Deerhunters

Qualitätskriterien beim Züchten: Das sogenannte "Goldene Gütezeichen" der SKG (Schweizerische Kynologische Gesellschaft) gewährleistet, dass die Zuchtstätte regelmässig kontrolliert wird. Wir unterstützen dieses Anliegen nicht nur, sondern wollen die Normen möglichst übertreffen. Seit 1982 ist unsere Zuchtstätte ununterbrochen unter diesem Label zertifiziert.

Deerhound-Zuchtstätte "the Deerhunters"

Am 3. Juni 1981 fiel unser erster Deerhound-Wurf. Bisher haben wir 17 Würfe mit  insgesamt sind 96 Welpen aufgezogen.

In dieser Zeitspanne hat sich einiges getan: Die Deerhounds sind keine "Exoten" mehr, sondern werden als Rasse wahrgenommen. Sie sind in fast allen europäischen Ländern anzutreffen und die Anzahl Zuchtstätten ist um ein Vielfaches angestiegen. Hunde mit australischen und amerikanischen resp. kanadischen Blutlinien werden regelmässig in Europa zur Zucht eingesetzt. Insgesamt ist die Population hier, aber auch in Nordamerika deutlich gewachsen. Trotzdem haben sich für uns Züchter die Probleme kaum verändert: Die grösste Herausforderung besteht nach wie vor in der Suche nach einem geeigneten Deckrüden. Es ist kein bisschen einfacher geworden, anatomisch korrekte, schöne Hunde, charakterlich einwandfrei, die Leistung bringen und Träger von möglichst wenigen Krankheiten sind, zu züchten, die erst noch dem eigenen Ideal nahe kommen. Das heisst: Die Aussagen im Interview von 2001, nach 20 Jahren Deerhound-Zucht, sind heute noch genau so wahr und aktuell wie damals!

Über die ersten 30 Jahre unserer Züchtertätigkeit geben folgende 3 Texte Auskunft:

20 Jahre Deerhoundzucht – ein Rückblick

Interview: 20 Jahre Deerhounds "the Deerhunters”
von Marianne Del Sole, Heidi Gröbli und Eva Krähenbühl

Züchterinterview von Silke Hopf, Windhundfreund Jan. 2011

 

the Deerhunters - Im Hägni 50 - CH-3294 Büren an der Aare - Telefon +41 (0)32 351 36 83